Immer häufiger werden in Gartencentern Bananen-Pflanzen angeboten. Dass tatsächlich Früchte heranreifen, ist hier bei uns aber selten. Hier erfahrt ihr Tipps und Tricks, wie ihr eure Pflanze dennoch zu einem gesunden, schnellen Wachstum verhelfen könnt und die Chance für das Heranreifen von Bananen maximiert!
Zusammengefasst:
- Biete deiner Bananen-Pflanze möglichst viel Helligkeit (am besten eignet sich ein Standort am südlichen Fenster).
- Sorge für eine Luftfeuchtigkeit über 50% und sprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser ein (im Text gibt´s weitere Tricks).
- Vermeide Staunässe im Topf und verwende Topfvlies, Tonscheiben und einen Auffangteller, der regelmäßig geleert wird.
- Wähle Bananen-Sorten aus, die schnell wachsen, einfach zu pflegen sind und essbare Früchte in kurzer Zeit bilden. Besonders gut eignet sich die rosa Zwerg-Essbanane.
- Verschenke eine Bananen-Pflanze und erfreue deine Liebsten mit dem schnellen Wachstum und die tropische Ausstrahlung!
〈 Wir bekommen ggf. eine kleine Provision durch Einkäufe, die über folgende Links getätigt werden. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. 〉
Warum sollte man Bananen im Zimmer anpflanzen?
Eine Bananen-Pflanze ist besonders dekorativ und tropisch. Zudem ist die Pflege unkompliziert und die Pflanze wächst schnell. Es ist spannend zu sehen, ob sich Früchte bilden. Das Heranwachsen von Bananen ist möglich, allerdings im deutschen Klima nicht garantiert.
Standort: Wo im Zimmer wächst die Pflanze am besten?
Helligkeit:
Helligkeit ist sehr wichtig, am besten eignet sich ein Platz an einem südlichen Fenster. Südlich ist aber kein Muss – Hauptsache ein Standort in der Nähe eines Fensters.
-
Luftfeuchtigkeit:
Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte über 50% betragen. In der Regel haben Innenräume eine Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Messen kann man diese ganz einfach mit einem Hygrometer.
Erhöhen kann man die Luftfeuchtigkeit in einem Raum durch mehrere Pflanzen in derselben Umgebung. Auch regelmäßiges Lüften, ein Aquarium, Zimmer-Brunnen oder das Trocknen der Wäsche im Zimmer erhöht die Luftfeuchtigkeit. Zudem hilft regelmäßiges Einsprühen der Blätter mit Wasser. Natürlich kann auch ein automatischer Luftbefeuchter
genutzt werden.
-
Pflanzengröße:
Bananen-Pflanzen können sehr groß werden, das sollte bei der Platzwahl beachtet werden. Man kann das Wachstum allerdings einschränken, indem man die Pflanze in einem kleineren Topf lässt oder sie stutzt. In einem großen Kübel und bei guten Lichtverhältnissen können Bananen-Pflanzen bis zu 2,5 Meter hoch werden.
-
Außen oder Innen:
In den Sommer-Monaten kann die Pflanze im Topf und vor Wind geschützt ins Freie gestellt werden. Im Frühling, Herbst und Winter sollte die Bananen-Pflanze nach innen gebracht werden.
-
Winterruhe:
Je nach Bananen-Sorte benötigt die Pflanze Winterruhe, geeignet ist insbesondere ein Platz in einem hellen Treppenhaus.
Pflege einer Bananen-Pflanze im Zimmer
Stutzen:
Man kann die oberen Triebe der Bananen-Pflanze aus verschiedenen Gründen schneiden: Zum Beispiel um das schnelle Wachstum zu minimieren oder um kranke oder durch Schädlinge befallende Blätter zu entfernen. Der Schnitt sollte nach dem Winter, kurz bevor neue Triebe erscheinen, vollzogen werden. Ein Schnitt ist aber bei Bananen-Pflanzen nicht grundsätzlich notwendig.
Wässern/ Gießen:
Die Pflanze sollte regelmäßig und in kleinen Mengen gegossen werden. Stehende Nässe mögen Bananen-Pflanzen gar nicht und sollte vermieden werden, denn das kann zum Absterben der Pflanze führen. Noch feuchte Erde sollte nicht gegossen werden. Wasser im Auffangteller sollte immer abgegossen und nicht stehengelassen werden. Hat die Pflanze trockene Blattränder, dann braucht sie Wasser. Je größer die Blätter sind, desto mehr Wasser wird benötigt. Die Pflanze mag es auch, wenn man die Blätter täglich mit Wasser besprüht und die Luftfeuchtigkeit über 50% hält.
Topf/ Kübel/ Umtopfen:
Der Topf beziehungsweise Kübel für die Bananen-Pflanze muss unbedingt Löcher im Boden haben und auf einen Auffangteller gestellt werden. So kann überflüssiges Wasser ablaufen und weggeleert werden, denn Bananen sind sehr empfindlich gegen Staunässe. Mit der Größe des Kübels kann übrigens auch die Größe der Pflanze beeinflusst werden. Wenn die Pflanze eine schöne Höhe erreicht hat, mit der man zufrieden ist, sollte man sie also nicht mehr in einen größeren Behälter umpflanzen. Ansonsten kann man die Pflanze alle 1 bis 2 Jahre umtopfen und die Erde austauschen, um neue Nährstoffe hinzuzufügen und das Wachstum zu fördern. Am besten topft man die Pflanze im Frühjahr um, kurz bevor neue Blätter austreiben.
Umtopfen: So geht´s:
Darauf achten, dass Staunässe vermieden wird. Z.B. Tonscherben oder Steine über die Abflusslöcher im Topf füllen, Topfvlies darüber und dann mit Erde auffüllen, Pflanze einsetzen und angießen. Den Auffangteller nach einer halben Stunde abgießen.
Erde bzw. Boden:
Besonders gut eignet sich Zitrus- oder Mediterranpflanzenerde. Handelsübliche Erde für Kübelpflanzen, die gut wasserdurchlässig ist, kann aber auch genutzt werden.
Düngen:
Um den Nährstoff-Bedarf der Bananen-Pflanze zu decken, sollte man diese regelmäßig düngen. Das bedeutet aber nicht, dass man Dünger kaufen muss. Denn dieser ist auch einfach selbst hergestellt und um einiges umweltfreundlicher: Dazu ein paar Bio-Bananenschalen zerhacken und mit Wasser aufkochen, über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag abseihen. Über das Gießwasser kann man dann wöchentlich in den Monaten von März bis Oktober den Dünger verabreichen. Ansonsten kann man auch einen organischen Flüssigdünger verwenden und sich an die Mengenangaben auf der Packung halten. Während der Winterruhe sollte man die Pflanze nur noch alle 6 bis 8 Wochen düngen.
Kauf: Welche Bananen-Sorte und was ist zu beachten?
Größere und kleinere Bananen-Pflanzen bekommt man heutzutage im normalen Gartenfachhandel. Auch online kann man Pflanzen bereits sehr günstig bestellen. Nach dem Kauf sollte die Bananen-Pflanze zeitnah umgetopft werden (wie das geht, findest du hier).
Bananen-Sorten mit essbaren Früchten:
- Darjeeling-Banane (Musa Sikkimensis) (Samen kaufen)
- Zwerg-Essbanane (Musa Dwarf Cavendish)
- Rosa Zwerg-Banane (Musa Velutina) (Samen kaufen)
- Silber-Banane (Musa Balbisiana ‚Black Thai‘) (Samen kaufen)
- Japanische Faserbanane (Musa Basjoo)
Rosa Zwerg-Banane (Musa Velutina)
- Essbare Früchte können sich schon nach einem Jahr entwickeln
- Exotischer Blickfang
- Geringer Pflegeaufwand
- Pflanze kaufen
- Samen kaufen
Japanische Faserbanane (Musa Bajoo)
- Essbare Früchte können nach ca. 3 Jahren geerntet werden
- Wird bereits relativ groß geliefert (mit Topf 75cm)
- Schneller Wuchs
- Pflanze kaufen
Zwerg-Essbanane (Musa Cavendish)
- Essbare Früchte
- Wächst auch an (halb-) schattigen Standorten
- Pflanze (inklusive Korb) kaufen
- Samen kaufen
Samen pflanzen: So geht´s
Die Samen in feuchte Erde stecken und den Behälter mit durchsichtiger Folie oder einer PET-Flasche bedecken. Den Topf an einem warmen Standort – wenn möglich über 25 Grad – platzieren. Eine Heizlampe kann das Wachstum fördern. Sobald sich die Keimlinge zeigen, die Abdeckung abnehmen.
Früchte: Bekommt die Banane Früchte? Wie lang dauert es?
Je nach Sorte können sich essbare Früchte bilden, dabei wird keine Bestäubung benötigt. Aufgrund der Klima-Verhältnisse ist eine Blüten- und damit Fruchtentwicklung in Mitteleuropa nicht garantiert. Der Erfolg ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann mit ein paar Tricks gefördert werden. Je nach Sorte blühen die Bananen-Pflanzen nach einer gewissen Zeit und mit etwas Glück reifen danach Früchte aus. Danach stirbt die Pflanze leider ab. Doch zuvor treiben neue Triebe aus, die zu eigenständigen Bananen-Pflanzen heranwachsen. Während der Blütezeit sollte die Pflege der Pflanze nicht verändert werden.
Geschenk-Tipp: Bananen-Pflanzen verschenken
Bananen-Pflanzen verschenken? Und ob! Denn dieses Geschenk ist besonders langlebig und erfreut täglich durch das schnelle Wachstum und die tropische Ausstrahlung! Der oder die Glückliche sollte allerdings eine etwas geräumigere Wohnung oder Haus mit gegebener Helligkeit haben, sodass sich die Pflanze später auch wohlfühlt.
Wie wäre es mit einer Packung Plantain-Chips oder Haribo-Bananen dazu? So können die Beschenkten die Jahre überbrücken, bis die Früchte heranreifen 😉
Du willst einem Tropen-Liebhaber eine besondere Freude bereiten? Dann eignet sich sicher dieses Samen-Geschenkset hervorragend. Enthalten sind Samen von Kaffee, Bananen, Maracuja, Reis und Tee.